Рейтинговые книги
Читем онлайн Практикум по переводу - Коллектив авторов

Шрифт:

-
+

Интервал:

-
+

Закладка:

Сделать
1 2 3 4 5 6 7 8 9

Wie die meisten ökologischen Probleme in den Entwicklungsländern ist die Desertifikation aber auch auf die ungerechte Weltwirtschaftsordnung zurьckzuführen. Hohe Schulden und niedrige Weltmarktpreise zwingen viele Entwicklungsländer dazu, immer mehr agrarische Produkte zu exportieren. Dazu müssen entweder die Anbauflächen ausgedehnt oder die Bewirtschaftung muss intensiviert werden – beides Maßnahmen, die die Desertifikation begünstigen.

Trotz mehrerer internationaler Konferenzen und Aktionsprogramme schreitet die Wüstenbildung weiter fort. Lange Zeit wurde zu sehr auf technische Lösungen der Desertifikations-Probleme gesetzt, ohne die Probleme des Bevölkerungswachstums und die jeweiligen sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren, die damit verbunden sind, genügend zu berücksichtigen. Neue Ansätze versuchen, die lokalen Dorfgemeinschaften deutlich stärker an der Problemlösung zu beteiligen. Sie basieren auf den Erfahrungen und Überlebensstrategien, die diese Menschen gerade in Dürrezeiten entwickelt haben.

2.8 Dolmetschen Sie folgende Wörterreihen

1) die Wüste – die Verwüstung – die Wüstenbildung;

2) Länder – Mittelmeerländer – Entwicklungsländer;

3) Trockengebiete – die Desertifikation – die Zerstörung;

4) Landschaften – Pflanzendecke – Weidefläche;

5) Pflanzen – Unkräuter – Weidepflanzen;

6) Nährstoffverluste – Bodenveränderungen – Bodenerosion;

7) der Wald – Holz – Brennholz;

8) der Boden – das Ackerland – die Versteppung;

9) Desertifikationsprobleme – die Problemlösung – Überlebensstrategien;

10) die Bewässerung – Bewässerungstechniken – die Abholzung.

2.9 Dolmetschen Sie folgende Sätze

1 Rund 70 % der Trockengebiete, die weltweit wirtschaftlich genutzt werden, sind durch die Desertifikation gefährdet.

2 Die Wüstenbildung wird natürlicherweise durch Dürreperioden als Folge klimatischer Schwankungen verursacht.

3 Menschliche Aktivitäten führen auch zur Zerstörung von fruchtbaren Böden.

4 Zu viele Tiere werden auf einer zu kleinen Weidefläche gehalten, was zu einem Rückgang und im weiteren zur völligen Zerstörung der Pflanzendecke führen kann.

5 Zu ähnlichen Folgen wie bei der Überweidung kann es auch durch falsche Bodenbewitrschaftung kommen.

6 Durch die Erosion des Bodens gehen der Landwirtschaft jedes Jahr Millionen von Hektar fruchtbaren Landes verloren.

7 Hohe Schulden und niedrige Weltmarktpreise zwingen viele Entwicklungsländer dazu, immer mehr agrarische Produkte zu exportieren.

8 Die Anbauflächen werden ausgedehnt und die Bodenbewirtschaftung wird intensiviert.

9 Zu den Ursachen der Desertifikation zählt auch die Abholzung von Wäldern.

10 Lange Zeit wurde zu sehr auf technische Lösungen der DesertifikationsProbleme gesetzt, ohne die Probleme des Bevölkerungswachstums und die jeweiligen sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren, die damit verbunden sind, zu berücksichtigen.

2.10 Dolmetschen Sie folgende Sätze

1 Человеческая деятельность приводит к разрушению плодородных земель.

2 Страны с развитой промышленностью, такие как США, Австралия и страны средиземноморья страдают от превращения ландшафтов в степь.

3 Слишком много животных содержится на слишком маленькой пастбищной площади, что приводит к распространению ядовитых сорняков.

4 Неправильное использование почв ведет к опустыниванию.

5 Часто сельское хозяйство направлено на краткосрочное получение прибыли.

6 К опустыниванию и потере питательных веществ в почве могут привести также сокращение периода не использования земли (нахождения поля под паром) и применения несовершенных технологий орошения.

7 Долги и низкие цены на мировом рынке вынуждают многие развивающиеся страны экспортировать сельскохозяйственную продукцию в большом количестве.

8 Несмотря на многочисленные международные конференции и программы опустынивание продолжается.

9 Засуха приводит к проблемам в сельском хозяйстве, так как почва становится менее плодородной и эродирует.

100 В настоящее время в средиземноморье часто встречаются лесные пожары.

2.11 Übersetzen Sie den Text

Die Welt ohne uns.

Was passiert, wenn der Mensch plötzlich von der Erde verschwindet? Alan Weisman hat es recherchiert.

Protokoll: Serge Debrebant.

1 Sekunde.

Viele Motoren und Maschinen verstummen augenblicklich. Es fahren keine Autos mehr auf den Straßen. Die Welt ist viel, viel leiser.

1 Tag.

Filz- und Haarläuse sterben aus. Diese Insekten sind vollständig von ihrem Wirt, dem Menschen, abhängig. Es gibt zahlreiche solcher Tiere, die ohne den Menschen keine Chance haben zu überleben: Hunde würden sich gegen Wölfe oder Kojoten nicht durchsetzen, Haus- und Wanderratten ohne unseren Müll verhungern. Ohne Heizungen erfrieren im Winter die Kakerlaken in Europa oder Nordamerika. Nur Hauskatzen und Pferde haben bewiesen, dass sie auch in der freien Natur überleben können. Sie sind immer wilde Tiere geblieben.

2 Tage.

New Yorks U-Bahn würde unter Wasser stehen: Sie liegt unter dem Meeresspiegel, und mehr als 750 Pumpen halten die Schächte trocken. Sonst würden jeden Tag 50 Millionen Liter Wasser eindringen. Sind die Schächte geflutet, fangen die Stahlträger an zu rosten, auf denen Straßen und Wolkenkratzer stehen. In einigen Jahrzehnten würden die Tunnel einbrechen, in einigen Jahrhunderten die Hochhäuser. Vielleicht würden sie bei einem Hurrikan wie Bäume umstürzen und andere Hochhäuser mit sich reißen.

7 Tage.

Der Reaktorkern eines Atomkraftwerks muss ständig mit Wasser gekühlt werden. Wenn es aber keine Menschen mehr gibt, um diesen Kreislauf aufrechtzuerhalten, wird sich der Kern erhitzen. Zwar haben die meisten Atomkraftwerke Notstromaggregate, aber auch deren Energie ist schnell aufgebraucht. Ich habe das neueste Atomkraftwerk der Vereinigten Staaten besucht, in dem mir ein Mitarbeiter erklärte, dass das Notstromaggregat sieben Tage läuft. Was danach passieren würde, weiß keiner. Es gibt rund 440 Atomkraftwerke auf der Welt, alle würden nach einigen Tagen explodieren oder ihr Reaktorkern schmelzen.Viele Gegenden würden radioaktiv verseucht werden. Trotzdem glaube ich, dass die Natur diese Katastrophe überstehen würde. Im Atomkraftwerk Tschernobyl schmolz 1986 der Kern, woraufhin das Kraftwerk Feuer fing. Heute leben wieder Mäuse, Vögel und Wölfe in der Gegend. Sie sind zwar krank und sterben schneller als ihre Artgenossen – aber sie leben.

1 Jahr.

Ohne Straßenreiniger würde im Herbst in den Städten eine Schicht aus Blättern entstehen, die verrotten und als Nährboden für Pflanzen dienen. Im Winter würden sich Risse im Asphalt bilden, in denen im Frühling Pflanzen Wurzeln schlagen. Bäume würden anfangen, aus den Spalten zu wachsen.

10 Jahre.

In den Häuserdächern entstehen allmählich Löcher. Wie lange das dauert, hängt natürlich von den Materialien und der Bauweise ab. Stein- und Ziegelhäuser halten länger als solche aus Holz. Aber selbst wenn die Dächer mit Schiefer, einem robusten Stein, bedeckt sind, sind die Platten mit Nägeln befestigt, die rosten. Irgendwann dringt Wasser ein, zum Beispiel am Kamin.Wenn der Dachstuhl sich mit Wasser voll saugt, vermodert das Holz. Der Mörtel, der Steine und Ziegel zusammenhält, wird weich und bröckelt. Ein normales Holzhaus hält bestenfalls hundert Jahre.

20 Jahre.

Der Panamakanal, der Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurde, ist eine der beeindruckendsten Leistungen der Menschheit. Fast 30 000 Arbeiter sind gestorben, um ihn zu errichten. Ein Teil des Kanals besteht aus einem See, der aus einem gestauten Fluss entstanden ist. Ohne Menschen, die die Dämme warten und reparieren, würde der Fluss sie durchbrechen und sich wieder seinen natürlichen Weg suchen. In zwanzig Jahren könnte die Lücke zwischen Nord- und Südamerika wieder geschlossen sein.

50 Jahre.

Experten haben einmal vorhergesagt, dass sich das Ozonloch 2060 wieder schließen werde. Ich halte das für eine sehr optimistische Voraussage. Zwar gibt es mittlerweile Abkommen, die den Gebrauch der sogenannten Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder FCKWs, die die Ozonschicht zerstören, begrenzen. Aber ich bezweifle, dass sich alle Länder an dieses Abkommen halten. Außerdem lagern überall auf der Welt noch Kühlschränke, Sprühdosen und anderer Schrott, aus dem FCKW entweicht, wenn man ihn nicht sorgfältig entsorgt. Es gibt auch andere Stoffe, die der Ozonschicht schaden – zum Beispiel Methylbromid, ein Schädlingsbekämpfungsmittel, das in den Vereinigten Staaten nach wie vor verwendet wird.

5 000 Jahre.

Es gibt rund 30 000 nukleare Sprengköpfe auf der Erde. In 5000 Jahren könnte ihre Metallhülle durchrosten. Das radioaktive Material würde zwar nicht explodieren, aber strahlen. Waffenfähiges Plutonium-239 hat zum Beispiel eine Halbwertszeit von 24 110 Jahren. Halbwertszeit heißt: In dieser Zeit hat sich die radioaktive Strahlung halbiert. Bis sie ganz abgebaut ist und sich in der natürlichen Hintergrundstrahlung der Erde verliert, würden rund 250 000 Jahre vergehen. Uran235 hat sogar eine Halbwertszeit von etwa 704 Millionen Jahren.

35 000 Jahre.

Blei gehört zu den Schwermetallen, mit denen die Menschheit den Boden verseucht. Blei war zum Beispiel früher im Benzin und steckt heute noch in Autobatterien. Es gilt als hoch giftig und schädigt das Gehirn, das Gehör und das Nervensystem. Forscher haben herausgefunden, dass ein Teil des Düngers, den man im Ackerbau verwendet, damit verseucht ist. Der Regen könnte es in 35 000 Jahren auswaschen. Doch Blei ist nicht das einzige Metall, das der Mensch freigesetzt hat. Zink, eine Futterbeigabe für Kühe and Schafe, würde 3700 Jahre brauchen, um aus dem Boden zu verschwinden. Kadmium, das in Kunstdünger steckt, benötigt 7500 Jahre, und Chrom, das hartnäckigste Metall, 70 000 Jahre.

100 000 Jahre.

Die Erderwärmung ist heute das wichtigste Umweltthema überhaupt. Sie entsteht, weil wir Kohlenstoff, der zum Beispiel im Öl oder in der Kohle steckt, freisetzen. Der Kohlenstoff reagiert zu Kohlendioxid, das dafür sorgt, dass sich die Atmosphäre erwärmt. Wenn der Mensch verschwunden wäre, würde der Gehalt von Kohlendioxid in der Luft nach 100 000 Jahren wieder auf den Stand vor dem Entstehen des Menschen sinken.Vor allem das Meer würde viel Kohlendioxid binden. Der Ozean nimmt das Molekül über seine Oberfläche auf, bis diese damit gesättigt ist. Langsam würde sich das Meerwasser umwälzen, das gesättigte Wasser würde absinken und neues, ungesättigtes Wasser an die Oberfläche steigen und beginnen, neues Kohlendioxid aufzunehmen. Stürme verlangsamen den Abbau allerdings, und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Erde durch den Klimawandel mehr Stürme erleben wird.

Mehrere 100 000 Jahre.

Vor 60 Jahren hat die Menschheit angefangen, Kunststoff für den Massenmarkt herzustellen. Weltweit werden jedes Jahr 225 Millionen Tonnen Plastik produziert. Es lagert auf Müllkippen oder gelangt über Flüsse in die Meere, wo es weitertreibt und sich in Strudeln sammelt. Ich habe einen dieser Strudel im Pazifik besichtigt. Er ist so groß wie Mitteleuropa. Es gibt heute kein Lebewesen, das diese Kunststoffe verwerten kann. Ein Forscher hat mir gesagt, dass Mikroorganismen es vielleicht in einigen hunderttausend Jahren schaffen könnten, Kunststoff abzubauen. Als vor 350 Millionen Jahren Bäume auf der Erde entstanden, haben die Mikroorganismen es auch geschafft, sie zu zersetzen – und das, obwohl Bäume aus komplizierten Molekülen wie Lignin und Zellulose zusammengesetzt sind. Bis dahin werden noch viele Tiere an Ptastiktüten, – flaschen und anderen Kunststoffteilen verenden.

1 000 000 Jahre.

Die Cheopspyramide in Ägypten ist eines der langlebigsten Bauwerke des Menschen, aber in einer Million Jahren wird sie vollständig verschwunden sein. Das Insektenschutzmittel DDT, der Weichmacher, polychlorierte Biphenyle und andere Chemikalien werden die Pyramiden lange überdauern. Es gibt derzeit kein Anzeichen dafür, dass die Natur irgendwann Wege finden wird, diese Umweltgifte abzubauen.

2.12 Übersetzen Sie den Text

Heikler Spagat.

Härtetest für Angela Merkel: In Brüssel will die Bundeskanzlerin industriepolitische Interessen behaupten und in der Berliner Koalition gleichzeitig das nationale Klimaschutzpaket durchsetzen.

Es waren schöne Bilder, an die sich die Kanzlerin gern erinnern wird: Angela Merkel im vergangenen März auf dem Brüsseler EU-Gipfel als furchtlose Kämpferin gegen die Erderwärmung. Dann, drei Monate später, Merkel bei strahlendem Ostsee-Wetter auf dem roten Teppich in Heiligendamm, kurz bevor der US-amerikanische Präsident beim Klimathema einlenkte, und schließlich Merkel im August im roten Anorak vor schmelzenden Eisbergen in Grönland.

Tempi passati. Die schöne Zeit der hehren Erklärungen ist Vergangenheit. Längst hat sich der Kampf ums Klima von den roten Teppichen in gesichtslose Konferenzräume verlagert, in denen Bataillone von Beamten in grauen Anzügen um komplizierteste juristische und technische Details feilschen. Merkel muss einen heiklen Spagat zwischen Umwelt- und Industriepolitik meistern – es geht um nichts weniger als den Umbau der Industriegesellschaft, um Milliardeninvestitionen, um Arbeitsplätze und um Unmengen von Kohlendioxid.

Конец ознакомительного фрагмента.

1 2 3 4 5 6 7 8 9
На этой странице вы можете бесплатно читать книгу Практикум по переводу - Коллектив авторов бесплатно.

Оставить комментарий